Alle Nachrichten aus 2016

MGV Kottgeisering seit 23 Jahren zum vorweihnachtlichen Singen im Alten- und Pflegeheim Theresianum
Ein rundum gelungenes Konzert hatten die Bewohner vom Alten- und Pflegeheim Theresianum. Der Männergesangsverein Kottgeisering mit Stubenmusik Kottgeisering sang und spielte zu abendlicher Stunde um 19 Uhr in der Kapelle und zauberte mit klassischem Liedgut ein Lächeln ins Gesicht

Nikolaus ehrt 100 Jährige Bewohnerin
Am Dienstag, 06.12.16 war es wieder soweit. Alle Wohnbereiche waren weihnachtlich geschmückt, die Angehörigen zahlreich erschienen. Bei Kaffee, Punsch und Plätzchen warteten sie zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern auf den Besuch vom Nikolaus. Bereits seit Jahren überreicht der Nikolaus den Bewohnern seine Gaben

Pressemitteilung
Mit dem Rad zur Arbeit 2016 - mit über 7.000 km das beste Ergebnis
Bereits zum sechsten Mal nahmen die Mitarbeiter des Theresianums an der Aktion “Mit dem Rad zur Arbeit“ der AOK teil.
Mit 7.363 km haben 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 4 Monaten im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto rund 1.195 kg Kohlendioxid (CO²) eingespart, und dabei ca. 172.000 Kalorien verbrannt.
Gestern noch Azubi – heute bereits Vollkräfte in der Pflege
Seit mehr als 25 Jahren wird im Theresianum ausgebildet im Berufsbild „Altenpflege“
Auch wenn die Berufsbezeichnung männlich formuliert ist: In Pflegeberufen sind nach wie vor nur 21 Prozent der Ausbildungsanfänger Männer. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der männlichen Ausbildungsanfänger allerdings deutlich, und zwar um 69 %, erhöht. (quelle: Statistisches Bundesamt)
Stationsküchen erhalten nicht nur neuen Anstrich
Im Theresianum war in diesem Frühjahr die Renovierung der Stationsküchen auf den Wohnbereichen im 1. OG und 2.OG nach über 15 Jahren im Betrieb fällig.

Pressemitteilung
Stadtradeln 2016: Verregneter Start drückt Ergebnis
In der Zeit vom 12. Juni bis zum 2. Juli traten in diesem Jahr 673 fleißige Radler in die Pedale, um wieder Kilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Wege zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, in der Freizeit oder im Urlaub wurden eifrig registriert, so dass am Ende trotz des verregneten Starts des dreiwöchigen Aktionszeitraums 90.039 Kilometer zusammengetragen werden konnten. Diese wurden von 26 Teams gesammelt.

Wenn Kräuter die Sinne wecken im Heim-Alltag oder ein „Würstlbaum“ für die Kartoffelsuppe
16 qm Erde bepflanzt mit 290 Stauden wie Zitronenmelisse, Thymian, Rosmarin, Wermut, Schafgarbe, Majoran, Pfefferminze und diversen Beeren sind der wahr gewordene Gartentraum vieler Bewohnerinnen im Alten- und Pflegeheim Theresianum.

Pressemitteilung
Hütehund Penny kann noch mehr als Pfote geben - Im Theresianum Fürstenfeldbruck sorgen Tiere für mehr Lebensfreude
Hundedame „Penny“ ist ein gern gesehener Gast im Alten- und Pflegeheim Theresianum in Fürstenfeldbruck: Eigentlich heißt sie „Sainsbury´s Bouncing Billie Billabong“ wird bald zwei Jahre alt und ist ein Bearded (bärtiger) Collie. Diese Hunde zeichnen sich durch einen fröhlichen, ausgeglichenen Charakter aus. Der aufmerksame unternehmungslustige Ausdruck ist ein kennzeichnendes Merkmal der Rasse.

Pressemitteilung
Grundschüler besuchen Senioren im Theresianum
Mit einem Frühlingsgruß überraschten Schüler der Richard-Higgins-Grundschule die Bewohner im Theresianum Fürstenfeldbruck. Die Klasse machte sich mit ihrem Lehrer und Konrektor Dieter Werner, sowie Rektorin Tanja Stock auf den Weg in das Alten- und Pflegeheim, wo über 70 Bewohnerinnen und Bewohner mit Heimleiter Armin Seefried schon gespannt warteten.

Pressemitteilung
Mit neuem Theresianum Schild zum Seniorennachmittag
Der Einladung der Stadt Fürstenfeldbruck folgten am kalten Montagnachmittag ca. 30 Bewohnerinnen und Bewohner vom Theresianum. Mit dem Bus, zu Fuß oder im Rollstuhl ging´s um 14.30 Uhr ins Festzelt.

Pressemitteilung
Neues Blockheizkraftwerk im Theresianum spart der Welt 108 Tonnen Treibhausgas pro Jahr
Alten- und Pflegeheim Theresianum produziert eigenen Strom
Im Dezember 2015 ging im Keller vom Theresianum ein neues Blockheizkraftwerk, kurz BHKW in Betrieb. Bereits seit 2004 wird im Altenheim Strom selbst produziert – für den Wechsel auf das neue BHKW waren ökologische und wirtschaftliche Gründe ausschlaggebend.