Neuzugang in der Gartenanlage

Dank der Glücksspirale konnten wir ein ganz besonderes Projekt realisieren: ein barrierefreies und begehbares Gewächshaus. Dieses soll den Bewohnerinnen und Bewohnern mehr Lebensqualität schenken sowie die Feinmotorik und das Gemeinschaftsgefühl fördern.
Der Gartenbereich des Alten- und Pflegeheims Theresianum ist etwas ganz Besonderes. Hier trifft man sich zu einem gemütlichen Plausch, unternimmt einen Spaziergang oder lässt einfach nur die Sinne schweifen, um den eigenen Gedanken und Erinnerungen nachzugehen.
Einen Wunsch haben die Theresianer aber schon lange: Ein Gewächshaus, damit die Gartensaison bereits im Frühjahr starten kann.
Mit den Sinnen leben im Garten des Alten- und Pflegeheimes Theresianum
Der Frühling lässt zwar noch ein bisschen auf sich warten, aber vielleicht in zwei Monaten schon beginnt wieder die Gartenzeit. Im Theresianum konnte nun dank der Glücksspirale ein ganz besonderes Projekt realisiert werden: ein Gewächshaus mit den Maßen 5,11 m x 3,68 m bietet genug Platz um barrierefrei insbesondere mit einem Rollator und sogar mit Rollstuhl das Haus zu besuchen und ein umdrehen mit dem Hilfsmittel ist auch sichergestellt. Damit entfällt das Einbahnsystem Vorwärts rein und rückwärts wieder raus. Dieses soll den Bewohnerinnen und Bewohnern mehr Lebensqualität schenken sowie die Feinmotorik und das Gemeinschaftsgefühl fördern.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner profitieren davon, Natur mit allen Sinnen erleben und genießen zu können.
SeniorInnen blühen auf – Garten und Therapie
Mit Unterstützung der Glücksspirale konnten wesentliche Elemente im Gewächshaus umgesetzt werden: Das Gewächshaus ist mit Ausgaubungen rechts und links versehen, sodass sogar eine Bank zum Verweilen aufgestellt werden konnte. Dachfenster sorgen für die nötige Belüftung und weil kleine Pflanzen großen Durst haben, wurde die Regenrinne gleich mitgeliefert und unterstützt somit unsere Bewohner bei der Pflege der Pflanzen.
„Wir bedanken uns sehr herzlich für die großzügige Unterstützung dieses Projektes“, sagt Armin Seefried, Geschäftsführer im Theresianum. „Der Garten mit dem Gewächshaus ist ein wichtiges Element unserer Pflege- und Betreuungskonzeption und wird das Befinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner positiv beeinflussen.“
Lange Lieferzeit und Scheibenbruch
Einziger Wermutstropfen war die lange Lieferzeit des Gewächshauses. Nach der Antragstellung im Mai 2020 vergingen 17 Monate bis zur Fertigstellung. Bei der Lieferung des Treibhauses im Sommer gingen zudem alle Scheiben kaputt, darum konnte in diesem Jahr leider nicht mehr mit der Bepflanzung begonnen werden. Am 20.Oktober stand das Treibhaus und wurde von den Betreuungskräften liebevoll eingerichtet mit Pflanzen aus den benachbarten Hochbeeten. Und diese Tomaten, Paprika- und Kürbispflanzen wurden sogleich ab geerntet von den Bewohnerinnen Lieselotte Löblein und Pauline Bauer mit Betreuungskraft Sandra Almus. (siehe Bild)
Die Bepflanzung für 2022 wird von einem kundigen Personalstamm geplant und durchgeführt, die Pflanzen werden allesamt in der hauseigenen Küche verarbeitet.
der Projektverlauf
den gesamten Projektverlauf können Sie hier nachlesen