Pressemitteilung
Training zum EFQM Assessor erfolgreich abgeschlossen

Umfassendes Qualitätsmanagement wird in den meisten modernen Unternehmen angestrebt. So auch im Alten- und Pflegeheim Theresianum. Langfristiger Geschäftserfolg – dieses Ziel soll durch optimale Qualität des Managements erreicht werden. Auf Basis der ISO 9001 ist mittlerweile ein Großteil der Unternehmen der produzierenden Branchen zertifiziert. Eine weitere und darüber hinausgehende Möglichkeit, Total Quality Management (TQM) umzusetzen, bietet das EFQM –Modell für Excellence.
Zur Einführung, Umsetzung um Überprüfung des EFQM –Modells werden ausgebildete und erfahrende Mitarbeiter benötigt, die das EFQM – Selbstbewertungsverfahren beherrschen.
Was bringt es, EFQM-Assessor zu sein?
EFQM-Assessoren sind berechtigt in Unternehmen Selbstbewertungen nach der EFQM-Methodik durchzuführen. Die Selbstbewertung ermöglicht es der Organisation, ihre Stärken und Optimierungspotenziale systematisch zu erkennen. Der Selbstbewertungsprozess führt zur Planung von Verbesserungsmaßnahmen, Überprüfung der Fortschritte und letztendlich zur Optimierung der gesamten Organisation.
Die European Foundation for Quality Management (EFQM) wurde 1989 von 14 führenden Wirtschaftsunternehmen gegründet und ist die treibende Kraft für nachhaltige wirtschaftliche Excellence in Europa. Das Qualitätsmodell der EFQM beruht auf der Prämisse: „Exzellente Ergebnisse im Hinblick auf Leistung, Kunden, Mitarbeiter und Gesellschaft werden durch eine Führung erzielt, die Politik und Strategie mit Hilfe der Mitarbeiter, Partnerschaften, Ressourcen und Prozesse umsetzt“.
Im Zuge dieser Bewertung wurden Qualitätsprojekte festgelegt, in Maßnahmenpläne übergeführt und strukturiert bearbeitet. Diese Arbeiten wurden im Oktober einer externen Validierung unterzogen.
Das deutsche EFQM-Center der Deutschen Gesellschaft für Qualität hat das Theresianum Fürstenfeldbruck 2006 als erstes bayerisches Alten- und Pflegeheim mit dem Zertifikat „Committed to Excellence“ ausgezeichnet. Damit würdigte die „European Foundation for Quality Management“ (EFQM) die besonderen Anstrengungen im Qualitätsmanagement.
Recognized for Excellence
Die nächste Stufe nach „Committed to Excellence“ im EFQM Model ist “Recognized for Excellence”. Das Theresianum strebt diese Auszeichnung 2012 an. Die geforderte umfangreiche Selbstbewertung wurde von den neu ausgebildeten Assessoren und einer Beraterfirma durchgeführt. Die Datenerhebung durch externe Assessoren steht im Januar 2012 an.
Im Rahmen dieser Selbstbewertung anhand der Bewertungskriterien des Modells wurden Verbesserungspotenziale identifiziert. Diese Selbstdiagnose, so Anita Beer, trug erheblich zum Erkennen und Beheben von Defiziten im Qualitätsmanagement bei. So wurden umfangreiche Befragungen von Kunden, also den BewohnerInnen und Angehörigen, sowie den MitarbeiterInnen durchgeführt. Auch (Kooperations) Partner sowie Ärzte wurden nach ihren Bedürfnissen und Erwartungen befragt.
Statt Papierberge und mehr Bürokratie wurde 2011 eine Dokumentenmanagement- und Informationsplattform eingeführt.
Durch umfangreiche Projektarbeit wurden verschiedene Konzepte wie das Hauswirtschaftskonzept, Hausgestaltungskozept und auch Demenzkonzept überarbeitet / erstellt. In das Qualitätsmanagement werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses einbezogen. Also nicht nur Pflegerinnen und Pfleger, sondern auch Hauswirtschaftkräfte und Mitarbeiter in der Küche und Verwaltung.
Die Messung von Struktur- Prozess- und Ergebnisqualität sind weitere Qualitätsziele 2011/2012.
Für die frisch ausgebildeten Assessoren steht fest: Diese Ausbildung führte nicht nur zu unternehmensinternen Prozessverbesserung. EFQM Assessoren sind auch begehrte Analytiker auf dem Arbeitsmarkt.