Qualitätsmanagement

Mit einem funktionierenden Qualitätsmanagement wird sichergestellt, dass Aktivitäten so ablaufen, wie sie geplant sind. Im Qualitätsmanagement liegt der Fokus auf den Abläufen und Prozessen. Durch die Etablierung von Methoden sollen Fehler und Probleme von Anfang an vermieden werden.

Der Bewohner erwartet neben der pflegerischen Zuwendung Zuverlässigkeit und Kompetenz. Diese werden durch die erzielten Ergebnisse objektiv nachweisbar, aber auch der subjektive Anteil, der vom Bewohner bewertet wird, ist entscheidend.

Der hohe und zunehmende Stellenwert transparenten und nachvollziehbaren Handelns hat die Bedeutung des Qualitätsmanagements in der Altenhilfe deutlich ansteigen lassen. Daher wurden Qualitätskriterien von Seiten des Gesetzgebers festgelegt und Strukturen geschaffen, um diese durchzusetzen und zu kontrollieren.

Qualität hat fachliche, ökonomische und ökologische, sowie biblisch-theologische und ethische Dimensionen. Die Umsetzung des Leistungsversprechens erfordert konzeptionelle Vorgaben und sie ist stark durch personelle, räumliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen geprägt.

Qualitätsmanagement wird zu einem zentralen Steuerungsinstrument, das sein Potential in der gesamten Organisation entfaltet.

Note "Sehr gut" für das Theresianum

Das Spitzenergebnis seit 2018 verdanken wir einem strengen Qualitätskonzept – und dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn hinter der Auszeichnung stehen oft große Anstrengungen.

 

Qualität fördert das Wohlfühlen

Der MDK prüft vier Bereiche: „Pflege und medizinische Versorgung“, „Umgang mit demenzkranken Bewohnern“, „soziale Betreuung und Alltagsgestaltung“ sowie „Wohnen, Verpflegung und Hauswirtschaft“. Auch wenn die Rahmenbedingungen in der Altenpflege unbedingt verbessert werden müssen: Die Spitzennote zeigt, dass die Menschen in unserem Haus gut umsorgt sind und sich wohl fühlen.

Regelmäßige Befragungen und Kontrollen

Unsere Qualität sichern und verbessern wir mit internen Standards. Unser Haus richtet sich nach dem EFQM Modell für Excellence Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit den Zielen und Maßnahmen der Qualitätssicherung vertraut.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Uns ist wichtig, unsere Qualität über die Kontrollen durch den MDK hinaus ständig zu überprüfen. Dabei helfen uns

  • Bewohnerumfragen
  • ein hausinternes Beschwerde-Management
  • Pflegevisiten
  • Risikomanagement
  • Assessments
  • regelmäßige Controlling-Gespräche
  • externe Umfragen
TGE - gTrägergesellschaft mbH für die Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser  (Niederbronner Schwestern) X